Kontakt

Tel.: 0171 2783552

E-Mail: info@bayernwoelfe.de

Futterplan Beispiel Milo

Milo wird als (wieder) Normalgewichtig beschrieben, da er aufgrund der akuten Nierenschwäche vorher sehr abgenommen hatte. Nachweislich haben sich zwischenzeitlich Milos Nierenwerte wieder stabilisiert, weitere regelmäßige Blutkontrollen sind vorgesehen. Vorsorglich wird nun kurweise eine Nierendiät für die Fütterung empfohlen.


Da Milo während der akuten Niereninsuffizienz schulmedizinisch mit Antibiotika behandelt werden musste, wird ein Ausleiten der Giftstoffe sowie der Wiederaufbau der Darmflora durch einen Tierheilpraktiker angeraten. Bei einer Diät für Hunde mit Nierenschäden achten wir darauf dass die Nahrung wenig Eiweiß, wenig Phosphor, wenig Salz und wenig Getreide enthält.
Es sollte wenig Getreide gefüttert werden da dieses viel schwer verdauliche Stärke, ebenso wie viel Phosphor enthält und das darin enthaltene Eiweiß von minderer Qualität für die Hundefütterung ist. Der Grad der Reduzierung des Proteinanteils in der Nahrung ist abhängig von dem Grad der Nierenschädigung.


Das gefütterte Eiweiß muss von hoher Qualität sein. Um hohe Qualität von kleiner Menge zu erreichen, sollten kleine Mengen von rohem Fleisch (Huhn, Ente, Pute, grüner Pansen usw.), Eier, Fisch, mageres Muskelfleisch wie Herz und Innereien wie Leber und Nieren gefüttert werden. Bei starker Niereneinschränkung ist der Leberanteil in der Nahrung zu reduzieren.


Angepasst an den Grad der Nierenschädigung sollte trotzdem versucht werden den Eiweißanteil so hoch wie möglich zu halten um das Immunsystem zu stärken und den Verlust von Körpermasse zu verhindern. Der Phosphorgehalt der Nahrung lässt sich am leichtesten über die Knochenfütterung steuern. Bei nachhaltiger starker Nierenschädigung wird komplett auf eine Knochenfütterung verzichtet. Als Diät, bei nur leichten Nierenproblemen sowie vorsorglich sollten unbedingt Knorpel weiter gefüttert werden, da der Vorteil einer Knorpelfütterung bei weitem den Nachteil überwiegt. Bei Reduzierung des Anteils an Knorpeln/Knochen in der Fütterung muss das Kalzium ersetzt werden, z.B. mit gemörsten Eierschalen (Eierschalenpuler).

 

Die Nierendiät sollte weiterhin einen großen Anteil an rohem, frischen, pürierte Gemüse enthalten. Außerdem sollte sie leicht verdaulich sein und deshalb ist die Zugabe von Verdauungsenzymen von Vorteil. Hierzu bietet die Papaya viele gute Eigenschaften. Das nährstoffgeladene Fruchtfleisch der Papaya enthält Papain, ein proteinspaltendes Enzym, das die Verdauung fördert. Der Nierenpatient sollte zudem eine extra Portion des wasserlöslichen Vitamins C erhalten, da dieses durch die erhöhte Urinmenge in großen Mengen ausgeschieden wird. Es empfiehlt sich dem Nierenpatienten lieber tierische Fette zu füttern. Außerdem sollte darauf geachtet werden das der Nierenpatient ausreichend Flüssigkeit zu sich nimmt. Wenn der Hund nicht genug trinkt, kann es helfen etwas Milch ins Wasser zu geben, um ihn zum Trinken zu animieren. 


Gemüse mit hohem Gehalt an Karotenen (gelbes, rotes, grünes Gemüse) sollte vermehrt gefüttert werden sowie schwefelreiche Lebensmittel (Eigelb, Leber, Fisch, Käse, Brokkoli, Sellerie, Obst).

Empfohlene Nahrungsergänzungen bei Niereninsuffizienz

- Regelmäßig Verdauungsenzyme Papaya füttern
- Vitamin C in Form von Hagebuttenschalenpulver wirkt entzündungshemmend
- Brokkoli und Sellerie zur Sub-Elementierung von Kalium
- Brennnesselsamen - zur Reduzierung des an Kreatinin
- Weißdorn – stärkt das Herz und fördert die Durchblutung
- Harntreibende Kräuter wie z.B. Löwenzahn und Petersilie
- Eierschalenpulver als Kalziumersatz

Futtermengenformel für Milo

Gesamtfuttermenge in Gramm / Tag    

   1015    entspricht 3,5% des Körpergewicht

Gemüse/Obst 

    305    30% der Gesamtfuttermenge

Reiner Fleischanteil

    213    30% des Anteils an Fleisch und Knochen 

Fleischige Knochen 

    497    die Hälfte des Anteils an rohen
   fleischigen Knochen sollte mit
   gesäuerten Milchprodukten ersetzt
   werden. Als Kalziumersatz sollten tägl. 1
   gestr. TL Eierschalenpulver zugefüttert
   werden 

Regelmäßige Gewichtskontrolle und Rippentest ist absolut notwendig um eine rechtzeitige Anpassung der Gesamtfuttermenge zu gewährleisten. Ebenso wichtig ist eine regelmäßige Blutuntersuchung um die Fütterung den Blutwerten entsprechend anzupassen.


Es ist empfehlenswert in der Umstellungsphase ein Fütterungstagebuch zu führen (siehe Anhang) um festzuhalten WAS und WIEVIEL gefüttert wurde und wie Milo es vertragen hat.
Die Grammangaben der unterschiedlichen Futterteile können in der Praxis entsprechend ab- bzw. aufgerundet werden.
Die erwähnten Nahrungsergänzungen sollten dem Futterplan entsprechend der Empfehlung beigefügt werden.

Beispiel Futterplan für eine Woche

Gefüttert wird Idealerweise nach dem Spaziergang. Nach der Fütterung sollte dem Hund mind. 30min Ruhephase für eine gesunde Verdauung gegönnt werden. Knochen machen durstig – bitte immer ausreichend Frischwasser zur Verfügung stellen. Nach der Umstellung, bitte die Regeln für die Zusammenstellung der Mahlzeiten beachten – siehe Leitfaden Kapitel IX Seite 28. Die Ausgewogenheit der Nährstoffe ergibt sich dadurch, dass innerhalb von ca. 1 Monat so abwechslungsreich wie möglich die Lebensmittel aus der Futterliste für den Speiseplan des Hundes Verwendung finden – siehe hierzu Leitfaden Kapitel V!

Druckversion | Sitemap
© Bayernwölfe mobile Hundeschule - Gabriele Sakowski